Wie Sie Ihre Kunststofffenster mühelos sauber und funktionsfähig halten, erfahren Sie hier! Wir erklären Ihnen, wie Sie Rahmen und Scheibe richtig reinigen, welche Reinigungmittel dafür geeignet sind und wie Sie durch eine regelmäßige Wartung die Lebensdauer Ihrer Fenster verlängern. Zusätzlich finden Sie auf dieser Seite praktische Empfehlungen zur Pflege der Fensterdichtungen und Beschläge.
Mit unseren hilfreichen Tipps rund um Reinigung, Schutz und Wartung bleiben Ihre Fenster langfristig in Bestform!
Bei Kunststofffenstern entfällt im Gegensatz zu Holzfenstern die aufwendige Nachbehandlung. Fenster mit PVC-Rahmen hingegen sind über ihre gesamte Gebrauchsdauer hinweg ausgesprochen pflegeleicht, wenn auch nicht vollständig pflegefrei. Nur indem Sie ein paar einfache Tipps bei der Nutzung und Reinigung befolgen, verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Fenster um weitere Jahre.
Weder die Glasscheibe noch der Kunststoffrahmen benötigen ständig Pflege. Es genügt, wenn Sie beide mehrmals jährlich vom Schmutz befreien, um den Glanz sowie den Wert des Fensters zu erhalten. Wie oft genau eine Reinigung ratsam ist, hängt neben Ihrem persönlichen Sauberkeitsempfinden auch vom Standort Ihres Hauses ab.
Viel befahrene Straßen, Blütenstaub oder starke Witterungseinflüsse sorgen beispielsweise für mehr Verunreinigungen an Ihren Fenstern. Solche Schmutzpartikel sollten Sie zeitnah entfernen.
Damit die Reinigung Ihrer Fenster gelingt, braucht es Ihre Aufmerksamkeit und das richtige Vorgehen. Nur so ist Ihre Sicherheit gewährleistet und Ihre Fenster bleiben intakt. Sind Sie unachtsam oder nutzen die falschen Hilfsmittel, können Sie sich in Gefahr bringen oder Ihre Fenster beschädigen.
✅ Eigenen Schutz beachten: Tragen Sie rutschfeste Schuhe, unterbrechen Sie längere Arbeiten mit Pausen und reinigen Sie nicht alleine.
✅ Geeignete Wetterbedingungen: Vermeiden Sie die Reinigung bei starkem Wind, Regen oder direkter Sonneneinstrahlung.
✅ Wartung und Pflege: Überprüfen und schmieren Sie regelmäßig alle Dichtungen, Scharniere und die Mechanik. Tauschen Sie beschädigte Teile aus.
✅ Beschädigungen vermeiden: Befestigen Sie keine Gegenstände am Fenster, die den Rahmen oder die Mechanik belasten könnten.
Üblicherweise nimmt die Person, die das Fenster einbaut, die Schutzfolie nach der Installation ab. Passiert dies nicht, entfernen Sie die Folie bitte direkt nach der Montage! Sie dient nur dazu, Kratzer an den Profilen beim Transport und Einbau zu vermeiden. Entfernen Sie dabei auch Klebereste am Fenster und an den Fensterrahmen.
Ziehen Sie die Schutzfolie bis 20 Tage nach dem Einbau nicht ab, lässt sich diese umso schwerer ohne Rückstände entfernen, bis zu dem Punkt, an dem Sie gar nicht mehr entfernt werden kann.
⚠️ Wichtiger Hinweis: Nicht alle Kunststoffreiniger sind wirklich als Reinigungsmittel für PVC-Rahmen geeignet! Prüfen Sie daher im Zweifelsfall die Materialverträglichkeit an einer kleinen und verdeckten Stelle.
Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise zu geeigneten und ungeeigneten Putzmitteln. Hinsichtlich geeigneter Reinigungsmittel gibt Ihnen Ihr Fensterlieferant genauso gerne weitere Informationen wie auch die Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme Auskunft zur Pflege erteilt.
✅ Klares Wasser: Nutzen Sie immer Wasser, um vorzuarbeiten.
✅ Ideal geeignete Reiniger nutzen: Besonders gut eignen sich die speziell von GEALAN entwickelten Reiniger. Diese sind im Fensterfachhandel erhältlich:
✅ Ansonsten anwendbar:
❌ Scheuermittel oder Chemikalien, die die Oberfläche zerstören:
❌ Reinigungsmittel mit schädlichen Inhaltsstoffen:
❌ Unsachgemäße Utensilien:
Kommt es beim Einbau zu Verunreinigungen mit folgenden Stoffen, ist eine Reinigung bei weißen und farbigen Profilen möglich:
Reinigungsschritte:
Kommt es beim Einbau zu Verunreinigungen mit folgenden Stoffen, ist eine Reinigung bei unbeschichteten weißen Profilen möglich:
⚠️ Bei farbigen Oberflächen ist die Reinigung nur bedingt umsetzbar!
Reingungsschritte:
Ganz grundsätzlich gleicht Ihre Fensterscheibe jeder anderen Glasfläche. Falls möglich, putzen Sie sie nicht im direkten Sonnenlicht. Ansonsten bilden sich Streifen auf der Scheibe, weil die Sonne das verwendete Wasser zu schnell trocknet.
Zur Entfernung von Verschmutzungen auf der Glasscheibe Ihres Kunststofffensters eignet sich ein handelsüblicher Glasreiniger. Diesen können Sie in Kombination mit weichen Mikrofasertüchern, einem Reinigungsgerät mit Wischaufsatz und Gummiabstreifer oder einem Fensterleder nutzen.
⚠️ Wichtiger Hinweis: Vermeiden Sie alkoholhaltige oder ätzende Reinigungsmittel! Diese können sowohl den Fensterrahmen als auch die Dichtungen schädigen.
Damit die Dichtigkeit Ihrer Fenster über die Jahre erhalten bleibt und sie somit den optimalen Wärmeschutz gewährleisten, gehört zur Fensterpflege auch das Prüfen der Dichtungen.
Sind diese verunreinigt, reinigen Sie sie mit einem feuchten Lappen, sonst kann es zur Bildung von Schimmelpilzen kommen. Trockenen Sie dann mit einem Tuch nach.
⚠️ Wichtiger Hinweis: Achten Sie grundsätzlich darauf, dass kein Glasreiniger die Dichtungen stark benetzt, da er das Material porös macht. Die Anwendung von Silikonspray hingegen kann die Elastizität der Dichtungen erhalten.
Spätestens wenn sich sichtbar Schmutz an Ihren Fenstern abgelagert hat, ist es Zeit für eine gründliche Reinigung. Beachten Sie hierbei die oben aufgeführten Sicherheitsvorkehrungen!
Schritt 1: Entfernen Sie oberflächlichen Dreck mit einem Handfeger mit weichen Borsten.
Schritt 2: Reinigen Sie die Entwässerungsöffnungen und den Fensterfalz falls nötig mit warmem Wasser, damit diese nicht verstopfen, sondern weiterhin Kondenswasser aus dem Rahmen abfließen lassen.
Schritt 3: Mischen Sie in einem Eimer einige Tropfen pH-neutrales Spülmittel mit mindestens einem Liter lauwarmem Wasser.
Schritt 4: Reinigen Sie den Fensterrahmen der Innenseite mit geeignetem Reinigungsmittel.
Schritt 5: Verwenden Sie klares, lauwarmes Wasser, um Flüssigkeitsreste vom Reiniger vollständig vom Rahmen und den Dichtungen zu entfernen.
Schritt 6: Reinigen Sie dann die Glasscheibe wie unter 6. beschrieben.
Schritt 7: Wiederholen Sie den Vorgang auf der Außenseite des Fensters. Bei farbigen Profilen muss das Reinigungsmittel konkret für Oberflächen mit GEALAN-acrylcolor® ausgewiesen sein.
Schritt 8: Machen Sie mit den Fensterdichtungen und Beschlägen weiter.
Mindestens einmal im Jahr sollten Sie alle Fensterbeschläge warten.
Dabei handelt es sich um alle angeschraubten Metallteile, die dazu dienen, das Fenster zu öffnen und zu schließen. Nur durch deren regelmäßige Kontrolle lässt sich die Funktionalität sicherstellen.
Prüfen Sie dazu die Gängigkeit und Bedienbarkeit. Stellen Sie außerdem sicher, dass keine Teile verschlissen sind, zum Beispiel die Befestigungsschrauben der Beschläge. Halten Sie außerdem die beweglichen Beschlagteile mit einem Tropfen säure- und harzfreiem Öl in Gang.
Bitte holen Sie bei technischen Problemen oder Fehlstellungen den Rat von Fachpersonal ein, um die Funktion der Fensterbeschläge weiterhin zu gewährleisten.
Hinweis: Angaben ohne Gewähr. Diese Seite bildet nur allgemeine Empfehlungen ab. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall direkt an Ihren Fensterhändler.
Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ich möchte Informationen zu Referenzobjekten und GEALAN News per E-Mail erhalten (ca. zweimal im Monat) - kostenfrei und jederzeit kündbar.